Mein Portraitobjektiv Sigma 50mm f/1.4 DG ART

Sigma 35mm
Mein Portraitobjektiv Sigma 35mm f/1.4 DG ART
1. September 2018
Sigma 85mm
Mein Portraitobjektiv Sigma 85mm f/1.4 DG ART
1. November 2018
Sigma 35mm
Mein Portraitobjektiv Sigma 35mm f/1.4 DG ART
1. September 2018
Sigma 85mm
Mein Portraitobjektiv Sigma 85mm f/1.4 DG ART
1. November 2018
 

In dieser Blog Serie, Teil zwei von drei, möchte ich einen kurzen Einblick geben, welche Portraitobjektive ich verwende.

In diesem Beitrag werde ich über das Sigma 50mm f/1.4 ART berichten. Falls du vor der Entscheidung stehst dir ein Portraitobjektiv anzuschaffen, kann dir dieser Bericht vielleicht dabei helfen.

Der Look von 50mm wird auch als normale Festbrennweite bezeichnet. Diese Brennweite entspricht in etwa der menschlichen Sichtweise, wodurch uns Aufnahmen eines 50mm Objektivs besonders natürlich erscheinen. Diese klassische Brennweite eignet sich gut für Oberkörper- bzw. Ganzkörperaufnahmen. Gegenüber dem 85mm habe ich hier einen größeren Weitwinkel. Hier kann ich die Location z.B. Street-Fotografie in den Hintergrund schön mit ins Bild nehmen.

 

SIGMA 50mm Art

 

So ziemlich alle namhaften Kamerahersteller bieten ein 50mm f1.8 Objektiv an. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist meistens sehr gut, deshalb sind diese Linsen die erste Wahl für den schmalen Geldbeutel bzw. für Fotografie-Anfänger. Solltest du dich für ein Objektiv 50mm entscheiden, kannst du davon ausgehen, dass diese Linse universell einsetzbar ist.

Sigma 50mm f/1.4 DG HSM ART

Nach langem Recherchieren habe ich mich für das Sigma 50mm f/1.4 DG HSM ART (Canon Bajonett) entschieden. Zuvor hatte ich das 35mm f/1.4 ART. Das Sigma 50mm f/1.4 ART ist genau wie das Sigma 35mm f/1.4 ART, ein ansprechendes Objektiv der Sigma ART Serie. Ein  Köcher und eine Gegenlichtblende sind im Lieferumfang enthalten. Auch hier wurde kein Bildstabilisator verbaut. Die Haptik ist hervorragend, der Schärfering dreht präzise, allerdings für meinen Geschmack ein wenig zu streng. Größe und Gewicht sind wie beim 35mm beachtlich, es ist eben viel Glas verbaut. Obwohl hochwertige Kunststoffe verwendet werden, kommt die Anmutung an manche Carl Zeiss Objektive nicht heran, aber das ist eine andere Liga.

"Diese Brennweite entspricht in etwa der menschlichen Sichtweise, wodurch uns Aufnahmen eines 50mm Objektivs besonders natürlich erscheinen."

Die Abbildungsleistung ist hervorragend. Bei Blende f/1.4 ist die Bildmitte sehr scharf, Kontrast, Farbwiedergabe und Detailabbildung können überzeugen. Wirklich erstaunlich ist der geringe Abfall hin zum Rand. Ab f/2.8 nimmt die Feinzeichnung unglaubliche Ausmaße an und lässt meiner Meinung nach kaum noch Wünsche offen. Bei dem Preis-Leistungs-Verhältnis müssen sich namhafte Kamerahersteller wirklich warm anziehen. Die Vignettierung zum Bildrand spielt kaum eine Rolle. Es existiert tatsächlich eine leichte Schattierung mit knapp 2 Blendenstufen Unterschied in den Ecken gegenüber dem Bildzentrum. Der Übergang fällt jedoch recht weich aus, dass er selbst bei einem homogenen Hintergrund nur schwach hervorsticht bzw. kaum auffällt.

Die chromatische Aberration ist bei dieser Preisklasse eigentlich kein Thema. Die hässlichen lila und grüneren Ränder bei hohen Kontrasten sind praktisch nicht vorhanden. Lediglich bei Gegenlichtaufnahmen treten ab und zu lilafarbige Blendenflecken auf. Diese Dinge lassen sich auch im RAW Konverter korrigieren.

Der AF/MF Schalter ist seitlich angebracht und aus meiner Sicht gut erreichbar. Für den Autofokus ist ein Ultraschallmotor verbaut, der sehr präzise arbeitet. Auch bei bewegten Motiven ist ein Fehlfokus nicht ersichtlich, entsprechende Verschlusszeit vorausgesetzt. Es gab viele Berichte, dass es bei dieser Serie Autofokusprobleme gibt. Ich kann davon nichts berichten, mein Exemplar funktioniert einwandfrei. Falls mal ein Fehlfokus auftrat, dann lag das entweder an mir oder am Motiv, das sich während dem Auslösen bewegt hat.

Mein Fazit

Das Sigma 50mm f/1.4 DG HSM ART ist ein Sahnestück hinsichtlich der Abbildungsqualität und es gibt kaum Objektive, die in dieser Preisklasse mithalten können. Ich nutze es bereits seit zwei Jahren und bereue den Kauf ebenso in keinster Weise. Die Abbildung ist auf einem sehr hohen Niveau, das Objektiv ist sehr hochwertig verarbeitet und preislich liegt es deutlich unter dem Mitbewerber Canon. APS-C Anwender erhalten die gleiche Qualität, aber einen anderen Bildausschnitt ca. 75 – 85mm. Ein leichtes Teleobjektiv für Portraits, das den Einsatzbereich im Vergleich zu Vollformatsystemen einschränkt.

Canon EOS 6D und SIGMA 50mm Art

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert